Schaumwein oder Sekt?
Schaumwein
Weinhaltige Getränke werden auch als Schaumweine bezeichnet. Die einen Kohlensäurenzusatz besitzen und somit unter einem Druck stehen. Beim Einschenken in Weingläsern entsteht durch diese Kohlensäure eine Perlage. Die Perlage sind perlige Gasbläschen, die am Ende eine Schaumbildung am oberen Rand des Glases bilden. Ein frischer und prickelnder Schaumwein sollte immer gekühlt getrunken werden. Der Druck sollte bei Schaumweinen, gemessen bei einer Temperatur von 20°C, immer etwa 3 bar betragen. Bei Perlweinen beträgt die bar ungefähr 1-2,5.Schaumweine müssen auf dem Etiketten der Flaschen immer ausweisen können, woher sie stammen und wo sie hergestellt wurden. Der Alkoholgehalt muss zumindest 10% betragen. Schaumweine werden nicht nur in Deutschland hergestellt, sondern auch in Österreich, in Frankreich, bekannt der Champagner und der Crémant. In Italien sind es der Veneto und Spurmante, aber auch der Asti Spurmante, der aus der bekannten Muskattellerrebe hervorgebracht und gebraut wird. In Spanien kennt man den Cava für Schaumweine und nicht zuletzt zu nennen der Krimsekt aus der Ukraine der auch auf Basis des Flaschengärungsverfahren hergestellt wird. Schaumweine unterliegen in Deutschland der Schaumweinsteuer, die selbstverständlich schon im Preis enthalten sind, wenn man einen Wein käuflich erwerben tut. Damit Schaumweine in einem Glas immer moussieren, gibt es heute schon einige Gläsersortimente, die einen Moussierpunkt an der Glaswand vorfinden. Moussieren bedeutet ein ständiges feinperliges Aufsteigen von Kohlesäurebläschen, die im Anschluss (wie o.b.) eine Schaumbildung erzeugen am oberen Glasrand. Traubensäfte sind aber nicht immer Grundlage für die Herstellung von Schaumweinen, man kann Schaumweine auch mit einer Vielzahl von verschiedenen Früchten herstellen. Umso fruchtiger und frischer ist dieser in seinem Genuß, am besten eisgekühlt. Besonders empfehlenswert für die Sommertage auf Terrasse oder Balkon. Schaumwein herzustellen ist ebenfalls eine Kunst und bedarf viel Erfahrung, denn die Kunst einen guten Schaumwein herzustellen liegt nicht immer in dem Kohlensäurenanteil. Die Kunst liegt darin das sogenannte „Einsperren“ der Kohlensäure in den abgefüllten Flaschen zu integrieren.
Cremant de Bourgogne, Blanc de Noirs, Paul Delane |
Cremant de Bourgogne, Blanc de Noirs, Paul Delane
Dieser Cremant aus dem Burgund hat alles, was große Schaumweine so faszinierend macht: Sinnliche Frucht, feine Perlage und diesen wundervollen Schmelz. Das erzeugt Prickeln und Schauer auf ganz hohem Niveau. Traditionelle Flaschengärung. ... mehr
|
Crémant de Limoux ´Eugenie´ Brut, Georges & Roger Antech |
Crémant de Limoux ´Eugenie´ Brut, Georges & Roger Antech
Im südfranzösischen Limoux wurde 1531 - und damit hundert Jahre früher als in der Champagne - der erste Schaumwein erzeugt. Heute findet man hier faszinierende Crémants mit feinstem Schaum, einer umwerfenden Cremigkeit und dem Duft von Mandarinenschalen und Haselnüssen. Mit ihrer Cuvée Eugénie ist Françoise Antech-Gazeau mit weiblicher ... mehr
|
|
Schaumwein, Wein anzeigen
https://www.wein-auskunft.de/rebsorten-sekt-champagner/schaumwein.html
Schaumwein und andere interessante Produkte:
Weitere Informationen:
|