Crémant - Herstellung nach dem Champagnerverfahren
Crémant
Crémant werden nach dem Champagnerverfahren hergestellt. Seit September 1994 werden Schaumweine so genannt die eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung vorweisen und außerhalb der Champagne hergestellt werden. Da Crémant auch in anderen Teilen Frankreichs hergestellt werden. Crémant bezeichnet man auch Schaumwein, dieser Oberbegriff ist gleichsetzend mit Sekt, Champagner, Spurmante oder auch dem spanischen Cava. Durch den Zusatz von entstandener Kohlensäure haben alle einen spritzigen und perligen Charakter. Der für diese Weinsorte kennzeichnend ist. Also er zählte somit auch unter die Schaumweine Champagner nur mit einem Unterschied. Bei dem Crémant ist der Kohlensäure-Überdruck in der Flasche nicht über 5 bar, sondern bei diesem Getränk ist die Bardichte von Kohlensäure ungefähr 3,5 bar, was wesentlich weniger erscheint, als bei anderen Schaumweinen bekannt ist. Um nur einige dieser guten Schaumweine zu nennen, gibt es zum Beispiel den „Crémant de Bordeaux“, den „Crémant de Loire“ aus den Regionen der Loire sowie einen noch zu nennen den „Crémant de Bourgogne“ aus dem Burgund. Bei der Herstellung von Schaumweinen oder auch Champagner werden bestimmte Regeln eingehalten, so werden beispielsweise die Trauben in einer Ganztraubenpressung verarbeitet. Ein Crémant ist sanft und leicht „moussiert“. Beim Crémant sind nicht so viele Gasblasen, auch Perlage genannt, produziert, gegenüber einem Champagner. Diese sind relativ gering gehalten. Beim Crémant werden auch pro 150 kg Trauben ein Gewinn von ca. 100 l Most erzielt. Die Lagerung hingegen eines Crémant muss insgesamt zwölf Monate haben und davon müssen allein neun Monate mit Hefezusatz angelagert werden. Der Crémant kann einen Alkoholgehalt von mindestens 12 % erreichen, wie beispielsweise bei dem „Crémant d´Alsace“ dieser Schaumwein kommt aus dem Elsass. Dieser Crémant zeichnet sich durch einen sehr fruchtigen Geschmack aus. Dieser Crémant kann aber nicht so lange gelagert werden wie andere in seiner Gruppe. Vier Jahre sollte er nicht überschreiten und es ist ratsam, diesen Schaumwein bei einer Temperatur von mindestens 7°C zu genießen.
Cremant de Bourgogne, Blanc de Noirs, Paul Delane |
Cremant de Bourgogne, Blanc de Noirs, Paul Delane
Dieser Cremant aus dem Burgund hat alles, was große Schaumweine so faszinierend macht: Sinnliche Frucht, feine Perlage und diesen wundervollen Schmelz. Das erzeugt Prickeln und Schauer auf ganz hohem Niveau. Traditionelle Flaschengärung. ... mehr
|
Crémant de Limoux ´Eugenie´ Brut, Georges & Roger Antech |
Crémant de Limoux ´Eugenie´ Brut, Georges & Roger Antech
Im südfranzösischen Limoux wurde 1531 - und damit hundert Jahre früher als in der Champagne - der erste Schaumwein erzeugt. Heute findet man hier faszinierende Crémants mit feinstem Schaum, einer umwerfenden Cremigkeit und dem Duft von Mandarinenschalen und Haselnüssen. Mit ihrer Cuvée Eugénie ist Françoise Antech-Gazeau mit weiblicher ... mehr
|
|
Crémant, Wein anzeigen
https://www.wein-auskunft.de/rebsorten-sekt-champagner/cremant.html
Crémant und andere interessante Produkte:
Weitere Informationen:
|